Ihre Daten werden sicher verarbeitet.
Das umfasst unsere
Professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung, auch PZR oder Prophylaxe genannt, hat einen sowohl optischen als auch gesundheitlichen Nutzen. Dazu zählen:
So finden Sie unsere Zahnarztpraxis
Zahnarzt in Kronberg
Unsere Zahnarztpraxis Zahnarzt Dr. Duong bietet Ihnen eine einzigartige Atmosphäre und macht den Zahnarztbesuch zu einem besonderen Erlebnis. Wir entwickeln optimale Lösungen und wenden, nach einer ausführlichen Untersuchung, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlungsverfahren an.
Häufige Fragen zur Zahnreinigung
Was kostet eine Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung (auch PZR genannt) ist eine Privatleistung im Zahnarzt Dr. Duong und kostet für gesetzlich Krankenversicherte circa 89€. Darin enthalten ist eine 45-60 minütige Behandlung durch speziell geschultes Zahnreinigungspersonal sowie ein Behandlungsgespräch durch den Zahnarzt.
Behandlungsinhalt:
- Reinigung grober Zahnverschmutzungen (Zahnstein und Beläge) durch schmerzfreie Ultraschallbehandlung
- Polieren der Zähne um natürliche Zahnfarbe wiederherzustellen
- Air Flow Reinigung bei starken Verschmutzungen
Viele Krankenkassen übernehmen oder bezuschussen die Behandlungskosten. Eine Übersicht aller Krankenkassen und der Zuschüsse erhalten Sie hier.
Wie läuft eine Zahnreinigung ab?
Bei unserer professionellen Zahnreinigung werden Ihre Zähne von einer speziell ausgebildeten Prophylaxehelferin gereinigt. Dabei werden sämtliche Zahnbeläge gründlich entfernt, um der Entstehung von Karies oder Erkrankungen des Zahnfleisches vorzubeugen.
Durch die gleichzeitige Entfernung hartnäckiger Verfärbungen tritt auch Ihre natürliche Zahnfarbe wieder zu Tage.
So läuft die professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis ab:
- Vor jeder Behandlung führen wir ein ausführliches Behandlungsgespräch und eine Voruntersuchung mit unseren Neupatienten durch.
- Basierend auf einer Voruntersuchung wird eine Plaquedokumentation vorgenommen in der die Zahnverfärbungen und Beläge festgehalten werden.
- Entfernung der Beläge auf den Zähnen und in den Zwischenräumen durch eine schmerzfreie Ultraschallbehandlung.
- Starke Verfärbungen der Zähne verursacht durch z.B. Zigaretten, Tee oder Kaffee durch modernes Pulverstrahlgerät (Air Flow) mit einer Salzpulver und Wasserlösung.
- Politur der Zähne um diese zu glätten um erneute Anhaftung von Zahnstein und Bakterien zu verzögern.
- Überzug der gereinigten Zahnflächen mit einem fluoridhaltigen Lack um die Zahnsubstanz zu “remineralisieren”, wodurch das Risiko der Kariesentstehung reduziert werden kann.
Wie lange dauert eine Zahnreinigung?
Die Behandlungsdauer der Professionellen Zahnreinigung (auch PZR genannt) in unserer Zahnarztpraxis beträgt im Regelfall 45 Minuten. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Behandlung auch bis zu 60 Minuten dauern.
Neupatienten sollten zusätzlich 15 Minuten mehr für eine Behandlung einplanen, da wir mit Ihnen ein ausführliches Kennenlerngespräch und eine Kontrolluntersuchung durchführen. Dies sorgt für eine unkomplizierte und harmonische Behandlung.
In unserer Praxis verwenden wir ausschließlich modernste Technologien und legen großen Wert auf ein perfektes Resultat. Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen werden regelmäßig geschult.
Darf ich nach der Zahnreinigung etwas essen?
Direkt nach der professionellen Zahnreinigung (PZR) sind die behandelten Zahnflächen für einige Stunden anfällig für neue Verfärbungen. Daher wird allgemein folgendes empfohlen:
- 1 Stunde nichts essen und nur Wasser trinken
- 8 Stunden nicht rauchen
- klassisch färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Wein, Cola, Karotten etc. vermeiden
Ist eine Zahnreinigung schmerzhaft?
Eine professionelle Zahnreinigung ist nicht mit Schmerzen verbunden. Besonders empfindliche Patienten nehmen ein leichtes Kribbeln war. Die verwendeten Materialien bei der Behandlung sind ein Ultraschallgerät und ein Pulverstrahlgerät. Beides greift weder Zähne noch Nerven an und ist damit komplett schmerzfrei.
Nach der Zahnreinigung kann es in einigen Fällen zu einer zeitweisen Zahnüberempfindlichkeit kommen.